Dr. Münch -
ehemals Landrat von Wangen -
ein honoriger Oberschwabe
Der Stier-Charakter
Der
Stier-Charakter
ist
ein
sinnlicher
und
realitätsverbundener
Genießertyp.
Sein
Motto
lautet:
"Leben
und
leben
lassen".
Materieller
Besitz
ist
ihm
wichtig.
Er
will
klare
Besitzverhältnisse.
Was
ihm
gehört,
haben
andere
in
Ruhe
zu
lassen.
Egal
ob
er
über
viel
oder
wenig
Eigentum
verfügt,
kann
er
dieses
glücklich
und
zufrieden
genießen.
Der
Spatz
in
der
Hand ist ihm lieber als die Taube auf dem Dach.
Der
Stier-Charakter
ist
ein
Sinnenmensch.
Die
sinnliche
Wahrnehmung,
insbesondere
Tastsinn
und
Körperkontakt,
sind
für
ihn mindestens ebenso wichtige Kontaktmittel zur Umwelt wie die verbale Kommunikation.
Es
braucht
viel,
bis
der
Stier-Charakter
sich
zu
etwas
bewegen
lässt.
Doch
was
er
schließlich
tut,
das
aus
ganzem
Herzen.
Er
ist
wie
eine
schwere
Kugel,
die
sich
nur
mit
Mühe
bewegen
lässt
und
immer
wieder
in
die
Ausgangslage
zurückrollt.
Kommt sie jedoch einmal ins Rollen, so lässt sie sich durch nichts mehr bremsen.
Er
mag
oft
etwas
träge
wirken.
Seine
scheinbare
Passivität
täuscht
leicht
darüber
hinweg,
dass
sein
ganzes
Wesen
auf
"Empfang" geschaltet ist.
Er
ist
ein
ausgezeichneter
Beobachter.
Was
er
einmal
gesehen,
gehört
oder
gefühlt
hat,
bleibt
unauslöschbar
in
seinem
Gedächtnis haften. Seine Eindrücke bewahrt er ebenso sorgsam auf wie seinen materiellen Besitz.
Der
Stier-Charakter
erinnert
an
einen
gutmütigen
Bären,
der
viel
über
sich
ergehen
lässt.
Doch
wenn
man
ihn
zu
sehr
reizt,
kann seine Gutmütigkeit in heftigen Zorn umschlagen.
Positive Eigenschaften eines Stier-Typs
Geduldig,
ausdauernd,
gelassen,
ruhig,
langsam,
bedächtig,
konservativ,
beständig,
gründlich,
praktisch,
realistisch,
gewissenhaft, besonnen, solid, sachlich, treu, naturverbunden, bodenständig, gemütlich, zufrieden, genügsam.
Der
Stierbetonte
möchte
das
Leben
genießen
und
die
Dinge
bewahren,
hegen
und
pflegen,
hat
Sinn
für
das
Bestehende,
für
Werte,
Geld
und
Gut,
sowie
für
Kunst
und
Ästhetik,
sagt
aus
Selbstschutz
zu
allem
Neuen
zuerst
Nein,
braucht
ein
"eigenes
Revier",
grenzt
sich
ab.
Sinnlichkeit
und
Erotik
sind
wichtig.
Er
ist
ein
Gemütsmensch,
der
das
Leben
genießen
möchte
und
sich
mit
dem
zufrieden
gibt,
was
er
hat.
Am
wohlsten
fühlt
er
sich,
wenn
er
sich
als
"fruchtbaren
Boden"
für
die
Impulse
anderer Menschen erlebt.
Negative Entsprechungen
"Entweder ich kann es sehen oder es existiert nicht."
Dogmatisch, engstirnig, stur, eigenwillig, besitzergreifend, geizig, ängstlich, träge, passiv, bequem, konservativ.
Der Allgäuer
Über die Allgäuer kursieren manch üble Gerüchte:
Sie
gehören
zu
einem
diebischen
Bergvolk
am
Rande
der
Alpen
–
dabei
sind
sie
allenfalls
etwas
verschlagen
und
manchmal
auch
etwas
"verdruckt",
wie
eine
Inschrift
auf
einem
Wangener
Spuckbrunnen
sagt:
"Wenn
man
sechs
Allgäuer
übereinanderlegt, ist der unterste so verdruckt wie der oberste..."
Geradlinig
und
zäh
sollen
sie
sein,
mit
einer
großen
Liebe
zu
"Ihrer"
Natur.
Gewiss
zählten
sie
nicht
immer
zu
den
schönsten, aber das hat sich inzwischen auch geändert.
Demnach ist die Feststellung, dass das Allgäu dort anfange,
wo
die
Kühe
schöner
sind
als die Mädchen, tatsächlich ein Gerücht.
Es
muß
ja
schon
was
dran
sein
an
diesem
Menschenschlag
–
nicht
umsonst
kommen
jahraus-jahrein
so
viele
"Preußen", Amis und Japaner und sicher auch bald Chinesen ins Allgäu, um hier Land und Leute zu bestaunen ...
Der
Herrgott
hat
aber
zumindest
den
Wangemern
noch
ein
Hintertürchen
offen
gelassen:
Nachdem
Wangen
zu
Oberschwaben gehört, können sie sich zur Not auch als Oberschwabe ausgeben ...
Nun – ich glaube, dass ich der Charakterbeschreibung meines Tierkreiszeichens ziemlich entspreche.
Ich
werde
mich
jedoch
dafür
bei
Euch
nicht
entschuldigen,
allenfalls
bitte
ich
um
Nachsicht.
Schließlich
muß
ich
euch
ja
auch ertragen!
Erschwerend für mich ist allerdings, und das will ich zugeben, die Mischung aus Stier und Allgäuer.
Schlimmer noch: sie ergänzen sich perfekt.
Der liebe Gott soll bei der Schöpfung des Allgäuers gegenüber Petrus geäußert haben:
"... der ischd mr vrgrota"
.
Dafür hat er in die Landschaft etwas mehr investiert ...
Der Oberschwabe
Über
diese
Spezies
haben
sich
bereits
schon
viel
früher
ehrbare
Häupter
wie
z.B.
Thaddäus Troll
...
den
Kopf
zerbrochen,
sodass
ich
hier
gerne
auf
dieselben
verweise.
© Hermann Geyer
Zusätzliche Internet-Links
Mehr als a Allgaier ka a Mensch it wera
Oberschwob ka mr it were,
des isch mr vo Geburt auf
Oberschwob:
Ein von Geburt aus beförderter Schwabe
Weitere Links zu Wolfgang ...